Inklusion und Nachhaltigkeit sind uns ein wichtiges Anliegen: Auf den Flächen des denkmalgeschützten Hofes arbeiten wir mit Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg gGmbH nach Bioland-Richtlinien zusammen. Zurzeit arbeiten 16 Menschen mit Behinderungen unter Anleitung ihrer pädagogischen Fachkraft auf dem Hof.
Zu unserem Museumsbauernhof gehören verschiedene Nutzflächen. Der bunte Bauerngarten mit seinen duftenden Blumen und Beerensträuchern grenzt direkt an das Haupthaus. Auf unserem Feld am Ortsrand und unsere Streuobstwiese in Oldendorf und dem landwirtschaftlichen Entdeckergarten beim Freilichtmuseum am Kiekeberg wächst ausschließlich samenfestes Gemüse und Obst aus biologischem Anbau. In unseren Gewächshäusern ziehen wir die Jungpflanzen im Frühjahr heran. Ein Teil dieser Pflanzen ist für den eigenen Anbau vorgesehen. Den anderen teil bieten wir ab Mitte April bei unserem Jungpflanzenverkauf an. Bei allen Arbeitsschritten arbeiten die Menschen mit Behinderung mit.
Wir kultivieren vor allem verschiedene Kartoffel- und Grünkohlsorten sowie diverse Beeren und historische Apfelsorten, die wir zu köstlichen Fruchtaufstrichen und Säften weiterverarbeiten. Die selbst verarbeiteten Erzeugnisse verkaufen wir im Hökerladen und unserem Museumsladen im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Außerdem beliefern wir den regionalen Gastronomiebetrieb “Hotel Altes Land” in Jork.
Von der Pflanzung bis zur Ernte Bioland-zertifiziert
Der Museumsbauernhof ist ein anerkannter Bioland-Betrieb. Die Wirtschaftsweise unseres Hofes basiert auf einer Kreislaufwirtschaft – ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Düngern. Wir werden regelmäßig von der Kontrollstelle ABCert unter der Kontrollstellennummer DE-ÖKO-006-Kontrollstelle auf die Einhaltung aller Standards für die ökologische Landwirtschaft überprüft.